top of page

Datenschutzinformation

1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei inspi.wien (App und Website)
1.1. Geltungsbereich:
Diese Datenschutzinformation regelt die Nutzung Deiner personenbezogenen Daten im Zuge der Verwendung der INSPI App und der Website inspi.wien.



 

INSPI App und die Website inspi.wien ermöglicht es interessierten User*innen Informationen über Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten (indoor / outdoor) in der Form von „INSPIS“ zu erhalten oder einzustellen, um andere User*innen über Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten in der Form von „INSPIS“ zu informieren. User*innen können einerseits selbst „INSPIS“ erstellen und so auf Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten hinweisen, andererseits aber Informationen über Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten in der Form von „INSPIS“ erhalten und für interessant befundene „INSPIS“ markieren.

 



Die User*innen der INSPI App erhalten überdies Newsfeeds / Pushnachrichten über „INSPIS“ über in-App notifications.



 

Für die Erstellung von „INSPIS“ muss kein Nutzer-Account angelegt werden.



 

Die Nutzung der INPSI App und der Website inspi.wien sind für User*innen unentgeltlich. Dies ist nur dadurch möglich, dass Werbung von Inserenten und Werbepartnern in der INPSI App und der Website inspi.wien eingeblendet wird.

 

1.2. Betreiberin und datenschutzrechtlich Verantwortliche, Kontaktdaten:


RMA Marketing Services GmbH, Am Belvedere 10 / Top 5, 1100 Wien, FN 434220 i, HG Wien, 
Telefonnummer: +43/1/74 32 170, Telefax: +43/1/74 32 170 233,
eMail: datenschutz@regionalmedien.at



 

Die Verantwortliche verarbeitet Deine personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Datenverwendung bei Nutzung der in Punkt 1.1. angeführten App bzw der Website inspi.wien.

 

2. Verarbeitung personenbezogener Daten:
2.1. Allgemein:
Die Betreiberin verarbeitet personenbezogene Daten zur Bereitstellung der INSPI App und der Website inspi.wien, zur Gewährleistung der technischen Verfügbarkeit und Sicherheit, für nutzerfreundliche Features und Social-Media-Funktionen zur Verbesserung der Anwendbarkeit sowie für ein verbessertes Nutzungserlebnis der INSPI App und der Website inspi.wien. 



 

Zu diesem Zweck bedient sie sich verschiedener Dienste und Methoden:



2.2. Erbringung des INSPI-Dienstes und Zurverfügungstellung der INSPIS:


Verantwortlicher: siehe dazu unter Punkt 1.2.
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung: Erbringung von Services und Leistungen / Webservices des INPSI App und der Website inspi.wien, insbesondere

  • zur Ermöglichung der Erstellung und Veröffentlichung von „INSPIS“ über Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten,

  • für die Veröffentlichung und Bereitstellung von „INSPIS“ über Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten,

  • für Statistikfunktionen in Bezug auf die Inhalte, Services und Leistungen der INSPI App und der Website inspi.wien,

  • für Content-Management

  • zur Bereitstellung von Newsfeeds / Pushnachrichten für die User*innen der INSPI App (in-App notification).


Folgende personenbezogene Daten der User*innen werden im Zusammenhang mit den Diensten und Services der INSPI App und der Website inspi.wien zur Verfügung stehen, verarbeitet:

  1. Vorname, Nachname (Pflichtfeld, für die Erstellung und Veröffentlichung von „INSPIS“ durch User*innen erforderlich)

  2. eMail Adresse (Pflichtfeld, für die Erstellung und Veröffentlichung von „INSPIS“ durch User*innen erforderlich)

  3. Telefonnummer (optional)

  4. personenbezogene Informationen als Inhalte von und Informationen zu „INSPIS“ (Veranstalter; Bezeichnungen; Kontaktinformationen)

  5. Informationen zum Veranstalter der über „INSPIS“ vorgestellten Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten.

  6. Bilddaten / audiovisuelle Informationen als Inhalte von und Informationen zu „INSPIS“

  7. Informationen über Rechteinhaber von Text-, Bilddaten / audiovisuelle Informationen als Inhalte von und Informationen zu „INSPIS“

  8. Art, Inhalte, Umfang und Anzahl der von den User*innen erstellten und gespeicherten noch unveröffentlichten oder veröffentlichten „INSPIS“ samt Anzahl der Aufrufe / Zugriffe darauf

  9. Art, Inhalte, Umfang und Anzahl von Dir erstellten „INSPIS“

  10. mit den User*innen geführte Korrespondenz 

  11. Beschwerden und Beanstandungen anderer User*innen oder Betroffener, die von User*innen erstellte und veröffentlichte „INSPIS“ betreffen

  12. Zeitpunkt der Einreichung von „INSPIS“ samt den dabei erteilten Vertrags- und Zustimmungserklärungen 

  13. der Status der von erteilten Zustimmungserklärungen und Protokolle erteilter Zustimmungen zu AGBs und Vertragsbestimmungen und Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von „INSPIS“

  14. Geräteinformationen über die Geräte, über die auf die INSPI App und der Website inspi.wien zugegriffen wird

  15. Sonstige Informationen, die von den User*innen für die und bei der Nutzung der Dienste und Services der INSPI App und der Website inspi.wien eingegeben werden

  16. ID-Nummer (pseudonymisiertes Datum), Zeitpunkt der Eintragung, Browser, Betriebssystem, Land, Zeitzone iZm Push-Benachrichtigungen / in-App notifications.


Nach Entfernung der „INSPIS“ aus dem für die User*innen zugänglichen Bereichen sind „INSPIS“ nicht mehr für andere User*innen sichtbar. Die oben angeführten die „INSPIS“ betreffenden Daten werde von der in Punkt 1.2. angeführten Verantwortlichen jedoch auch noch in weiterer Folge für weitere 42 Monate (und wenn ein gerichtliches oder behördliches Verfahren eingeleitet wird, bis zu dessen rechtskräftigen Abschluss) in Evidenz gehalten, um erforderlichenfalls gegenüber Betroffenen oder gegenüber Anspruchstellern, Gerichten oder Behörden nachweisen zu können, dass der Verantwortliche sich rechtskonform verhalten hat. In weiterer Folge werden die Inhalte von und Informationen zu „INSPIS“ den gelöscht. Die Löschung betrifft nicht Text-, Audio- und Bildbeiträge, an denen die User*innen der in Punkt 1.2.  angeführten Betreiberin ein eigenes Verwertungsrecht eingeräumt haben - und zwar solange dieses Verwertungsrecht besteht. 


 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Daten gemäß lit a) bis e) Vertragserfüllung, Daten gemäß lit a) bis p) berechtigtes Interesse (Nachweis rechtmäßigen Vorgangsweise iZm „INSPIS“; Anspruchsverfolgung; Anspruchsabwehr; Interesse an der Bereitstellung von öffentlich zugänglichen Informationen über Veranstaltungen, Events und Freizeitaktivitäten, insbesondere über Datenbankinhalte und in-App notifications; Erfüllung gesetzlicher Auskunftsverpflichtungen gegenüber Dritten als Provider hinsichtlich der von User*innen erstellen und veröffentlichten „INSPIS“; Beweissicherung zur Anspruchsverfolgung und Anspruchsabwehr im Zusammenhang „INSPIS“ und deren Inhalten; Aufrechterhaltung der Stabilität, Funktionssicherheit sowie der Daten- und Zugriffssicherheit des Systems).
 

Empfänger / Empfängerkategorien: Deine Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung weitergegeben. 
Im Zusammenhang mit den Push-Benachrichtigungen / in-App notifications werden die ID-Nummer, der Zeitpunkt der Eintragung, Informationen zum Browser, Betriebssystem, Land, Zeitzone an den Firebase-Cloud-Messaging-Server (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übertragen.  und dort im Auftrag des Verantwortlichen für den oben angeführten Zweck verarbeitet. Dazu werden die angeführten Daten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Die Beziehung zu Google und die Übermittlung der Informationen an Google basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission: EU-US Privacy Shield-Abkommen („Privacy Shield“). 
 

Hinweis auf das Widerspruchsrecht: Datenverarbeitungen, die auf berechtigten Interessen beruhen, kannst Du jederzeit gegenüber dem in Punkt 1.2. angeführten Verantwortlichen widersprechen. Im Zusammenhang mit den Push-Benachrichtigungen / in-App hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Push-Benachrichtigungen zu deaktivieren, indem Du das Menü aufrufst und unter „Einstellungen“ die Push-Benachrichtigungen deaktivierst.

 

2.3. Feedback Formular
Verantwortlicher: siehe dazu unter Punkt 1.2.
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung: Miteinbeziehung von Verbesserungsvorschlägen und Vorschlägen für Events von User*innen zur Steigerung der Attraktivität der INSPI App und der Website inspi.wien. 
Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Kontaktinformationen (Vorname, Nachname, eMail-Adresse) der User*innen.

  • Inhalte der von User*innen über das Feedback-Formular gegebenen Mitteilungen und mit den User*innen geführte Korrespondenz.

  • Beschwerden und Beanstandungen sowie Verbesserungsvorschläge, die über das Feedback-Formular eingereicht werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Deine durch das Ausfüllen und Absenden des Feedbackformulars konkludent abgegebene Zustimmung sowie berechtigte Interessen der in Punkt 1.2. angeführten Betreiberin auf Verbesserung des Informations- und Diensteangebotes und des Außenauftrittes der INSPI App und der Website inspi.wien.


 

Empfänger / Empfängerkategorien: Die Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung weitergegeben. 
Hinweis auf das Widerspruchsrecht: Datenverarbeitungen, die auf berechtigten Interessen beruhen, kannst du jederzeit gegenüber dem in Punkt 1.2. angeführten Verantwortlichen widersprechen. 
Hinweis auf das Widerrufsrecht: Datenverarbeitungen, die auf Deiner Zustimmung beruhen, kannst Du jederzeit gegenüber dem in Punkt 1.2. angeführten Verantwortlichen widerrufen werden. Der Widerruf wirkt, sobald die Widerrufserklärung zugeht und lässt die bis dahin bereits auf Grund der erteilten Zustimmung erfolgten Verarbeitungen unberührt.



2.4. Eingebettete Drittinhalte
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung: Die INSPI App und die Website inspi.wien ermöglichen die Einbettung von Inhalten aus verschiedenen externen Plattformen (diese werden folgend auch als externe Inhalte bezeichnet). Auf der INSPI App und der Website inspi.wien können Beiträge externe Inhalte folgender Anbieter enthalten:

  • Google Maps; Betreiber: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

  • Google Formulare; Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
  • Facebook; Betreiber: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, oder der der Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA

  • Instagram; Betreiber: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, oder der der Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA

 

Dabei erhält der Betreiber der externen Plattform von Deinem Browser Informationen (IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung) übermittelt, sodass der Betreiber der externen Plattform nachvollziehen kann, dass mit Deiner IP-Adresse inspi.wien verwendet wurde und welche Aktivitäten Sie beim Benutzen haben. Verfügen Sie bei dem Betreiber der externen Plattform über ein Mitgliedskonto und sind Sie gleichzeitig eingeloggt, können diese Informationen vom Betreiber der externen Plattform Deinem Mitgliedskonto zugeordnet werden. Die Zuordnung zu Deinem Mitgliedskonto können Sie jedoch verhindern, indem Sie sich vor der Verwendung unserer App von Deinem Mitgliedskonto abmelden.



 

Detailliere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung von User*innendaten durch die Betreiber der externen Plattformen finden Sie in deren Datenschutzinformationen:




Empfänger / Empfängerkategorien: Deine Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung und weiters an den Betreiber der Plattform, von der der Inhalt eingebettet wurde, weitergegeben. Dabei können deine Browserinformationen (IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung) je nach Sitz des Betreibers der externen Plattform auch in ein Drittland übermittelt werden: 

Hinweis: Generell ist bei einer Datenübermittlung in ein Drittland zu beachten, dass das dort anzuwendende Datenschutzniveau nicht dem der DSGVO und des Standards innerhalb der EU entsprechen muss und Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerruf erteilter Zustimmungen oder auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungsvorgänge) in Drittstaaten unter Umständen nicht durchgesetzt werden können. Daraus resultiert für den Betroffenen ein gewisses Risiko. Allerdings gewährleistet das EU-US Privacy Shield-Abkommen ein angemessenes Datenschutzniveau.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Grundsätzliches zur Einbettung von Drittinhalten: Vertragserfüllung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO und berechtigte Interessen iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO der Betreiberin (Darstellung von Orten, an denen sich markierte Events ereignen, in einer digitalen Karte erfüllt den Vertragszweck einer App, die sich auf das Suchen und Finden von Veranstaltungen in der Nähe spezialisiert hat; Ermöglichung der Einreichung von INSPIS durch User*innen; Optimierung und Erweiterung des Onlineangebotes für den wirtschaftlichen Betrieb von INSPI und zur Schaffung eines attraktiven Angebotes für die User*innen durch Einbettung von Inhalts- oder Serviceangeboten von Drittanbietern).

2.5. Gewinnspiele und Wettbewerbe abseits von inspi.wien
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung: Wenn Du an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel teilnimmst, das ein Verantwortlicher gemäß Punkt 1.2. außerhalb der Plattform inspi.wien veranstaltet, verarbeitet dieser zur Abwicklung des Gewinnspiels / Wettbewerbs gemäß den jeweiligen Teilnahmebedingungen folgende Deiner personenbezogenen Daten, um das Gewinnspiel / den Wettbewerb durchzuführen, die Teilnahmeberechtigung zu prüfen, den Gewinner zu ermitteln und Dich im Falle des Gewinns zu kontaktieren sowie den Gewinn auszuspielen:
a. Deine im Zuge der Teilnahmeerklärung angegebenen Daten und Informationen zu Deiner Person
b. das Datum und den Inhalt von Dir erteilter Zustimmungen im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel / Wettbewerb
c. Informationen laut Teilnahmebedingungen und zur Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen
d. mit Dir geführte Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel / Wettbewerb
e. Erfüllung der Gewinnkriterien / Zuschlagskriterien gemäß Teilnahmebedingungen
f. zugeteilte Gewinne / Preise und deren Einlösung / Nichteinlösung.



Nach Abwicklung des Gewinnspiels / Wettbewerbs und Ausspielung des Gewinns wird die Datenverarbeitung betreffend das Gewinnspiel / den Wettbewerb beendet. Deine Daten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel oder Wettbewerb werden aber von dem in Punkt 1.2. angeführten Verantwortlichen, der das Gewinnspiel oder den Wettbewerb veranstaltet hat, noch für 42 Monate (und wenn ein gerichtliches oder behördliches Verfahren eingeleitet wird, bis zu dessen rechtskräftigen Abschluss) in Evidenz behalten, um erforderlichenfalls gegenüber Dir als Betroffenen, sonstigen Anspruchstellern oder gegenüber Gerichten oder Behörden nachweisen zu können, dass Du am Gewinnspiel oder am Wettbewerb teilgenommen hast und die Abwicklung des Gewinnspiels / Wettbewerbs gemäß den Teilnahmebedingungen rechtmäßig erfolgte. In weiterer Folge werden die Daten betreffend das Gewinnspiel oder den Wettbewerb gelöscht.


Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Vertragserfüllung in Bezug auf das Gewinnspiel / den Wettbewerb; zudem: Die Evidenthaltung erfolgt auf Grund des berechtigten Interesses zum Nachweis der rechtmäßigen Abwicklung der Gewinnspiele und Wettbewerbe und der Datenverarbeitung dazu.


Hinweis auf das Widerrufsrecht: Du kannst Deine Teilnahme am Gewinnspiel / Wettbewerb und darüber hinaus die Zustimmung zu Datenverarbeitungen, die auf Deiner Zustimmung beruhen, jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt, sobald die Widerrufserklärung zugeht und lässt bereits auf Grund der erteilten Zustimmung erfolgte Verarbeitungen unberührt; der Widerruf hat keine Auswirkungen auf sonstige mit dem Verantwortlichen bestehende Vertragsbeziehungen, hat aber zur Folge, dass du am Gewinnspiel nicht mehr weiter teilnehmen kannst.


Empfänger / Empfängerkategorien: Deine Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Marketing, Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung weitergegeben.
 

2.6. Logfiles:
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung: Es werden die Zugriffe auf die INSPI App und der Website inspi.wien und „Server-Logfiles“ verarbeitet, um den sicheren Betrieb der INSPI App und der Website inspi.wien gewährleisten zu können. Folgende Daten werden so protokolliert („Access“-Log und „Error“-Log):

  • a. Besuchte Website („Access“-Log)

  • 
b. Zeitzone, Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes(„Access“-Log)


  • c. Menge der übertragenen Daten in Byte („Access“-Log)


  • d. Quelle/Verweis, von welchem Du auf die Seite gelangt bist („Access“-Log)


  • e. Verwendeter Browser und Browsereinstellungen („Access“-Log)

  • 
f. Verwendetes Betriebssystem („Access“-Log)


  • g. IP-Adresse (ungekürzte temporäre Speicherung) („Access“-Log)


  • h. Fehlermeldung (zusätzlich bei „Error-Log“)

 

Die Logfiles sind verschlüsselt werden nach 31 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: berechtigtes Interesse (Netzwerksicherheit, IT-Sicherheit, Betriebssicherheit durch Erkennung und Sperrung schadhaft/betrügerischer Zugriffe, Zugriffsprotokollierung, Überprüfungen bei Anhaltspunkten einer rechtswidrigen Nutzung der Dienste und Services der INSPI App und der Website inspi.wien, Fehlererkennung und Fehlerbehebung).
Empfänger / Empfängerkategorien: Deine Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung weitergegeben.

 

3. Cookie-Richtlinie von inspi.wien 
Diese Richtlinie erläutert, wie inspi.wien Cookies verwendet, und welche Auswahlmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.


 

3.1 Allgemeine Informationen über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel aus Buchstaben und Ziffern (Identifikationscodes; ID-Nummern) bestehen. Diese werden im Webbrowser des Endgerätes des Users gespeichert und enthalten selbst keinerlei personenbezogene Daten der User*innen. Cookies bzw. die ID-Nummern des Cookies ermöglichen es dem Server, der das Cookie platziert hat, den Browser bei einem erneuten Besuch einer Website wiederzuerkennen, indem beim nächsten Aufruf der Website mit demselben Endgerät und Webbrowser das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Webseite zurückgesandt werden, die das Cookie erzeugt hat (First Party Cookie), oder an eine andere Webseite eines Drittanbieters gesandt werden, zu der das Cookie gehört (Third Party Cookie). Ein Cookie ist immer an eine eindeutige Domain (jene des Servers, der das Cookie abgespeichert hat) gebunden, sodass der Server, welcher das Cookie erstellt hat, auch darauf zugreifen kann.

 



Cookies enthalten folgende Informationen:

  • Bezeichnung des Cookies;

  • Bezeichnung des Servers, von dem das Cookie stammt;

  • ID-Nummer des Cookies;

  • ein Enddatum, nach dessen Ablauf das Cookie automatisch gelöscht wird.

Es ist - nach Art und Zweck - zwischen

  • Funktionalitäts-Cookies (diese sind für die Nutzung unseres Webangebotes erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden)

  • Analyse-Cookies (diese dienen der Reichweiten- und Zugriffsmessung sowie der Analyse, welche Angebote wie oft aufgerufen werden) und

  • Targeting -Cookies (diese dienen dazu, das Nutzungsverhalten der User*innen zu analysieren und Ihnen auf Basis der dadurch ermittelten Interessen personalisierte Werbung anzuzeigen)

und - nach der Speicherdauer - zwischen

  • Sitzungs-Cookies (diese Cookies werden automatisch wieder gelöscht, wenn Du Deinen Browser schließt) und

  • Permanenten Cookies (diese Cookies bleiben auf Deinem Gerät bis zu einem definierten Ablaufdatum oder bis zur Löschung durch Sie gespeichert)

zu unterscheiden.



3.2. Funktionalitäts-Cookies auf inspi.wien (erforderliche Cookies)
Funktionalitäts-Cookies sind erforderlich, damit Du die INSPI App und die Website inspi.wien deren Funktionalitäten nutzen kannst. Aus diesem Grund können solche Cookies nicht deaktiviert werden. Dies kann beispielsweise das Speichern von Benutzereinstellungen (z.B. Markieren von „INSPIS“) sein. Die durch Funktionalitäts-Cookies gesammelten Informationen beziehen sich ausschließlich auf die von Ihnen besuchte Website, es werden keine Informationen über Dein Surfverhalten gesammelt.


Cookieliste herunterladen
 


Erforderliche Cookies können über die INSPI App und der Website inspi.wien nicht deaktiviert werden. Sie können aber jederzeit über den von Ihnen verwendeten Browser deaktiviert werden. <Verweis auf 3.5.> 

 

3.3. Analyse-Cookies auf inspi.wien 
3.3.1. Google Analytics
Verantwortlicher: siehe dazu unter Punkt 1.2.


Zweck: Zählung und Messung der Zugriffe auf die INSPI App und die Website inspi.wien und die dort veröffentlichten Inhalte
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: berechtigte Interessen der  Betreiberin (Analyse zur Evaluierung und Verbesserung unseres Informations- und Diensteangebotes, Reichweitenmessung und Zugriffszählung zur Vermarktung von Werbeanzeigen)
Informationen zu den betroffenen Daten und Beschreibung: Die INSPI App und die Website inspi.wien benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der App/Website ermöglichen. Die INSPI App und die Website inspi.wien haben Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Deine IP-Adresse wird daher von Google um in den letzten drei Stellen gekürzt und pseudonymisiert erfasst. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt und pseudonymisiert. Durch die gekürzte Erfassung der IP-Adresse und deren Pseudonymisierung ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich, von wo aus auf unsere Website zugegriffen wurde. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Empfänger / Empfängerkategorien: Deine Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung weitergegeben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung der INSPI App und der Website inspi.wien (gekürzte pseudonymisierte IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Beziehung zu Google und die Übermittlung der Informationen an Google basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission: EU-US Privacy Shield-Abkommen („Privacy Shield“).
Im Auftrag der Betreiberin der INSPI App und der Website inspi.wien wird Google die gesammelten Informationen benutzen, um Deine Nutzung der INSPI App und der Website inspi.wien auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der Betreiberin zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Du hast haben jederzeit die Möglichkeit, dieses Cookie auf inspi.wien zu deaktivieren und die Informationsübermittlung über das Cookie zu unterbinden.
Google Analytics deaktivieren

Zur technischen Umsetzung der Deaktivierung wird in Deinem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt. Dieses Cookie dient ausschließlich der Zuordnung und Umsetzung Deines Widerspruchs. Bitte beachte, dass ein Opt-Out Cookie aus technischen Gründen nur für den Browser, von dem aus es gesetzt wurde, Verwendung finden kann. Wenn Sie die Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, muss das Opt-Out erneut durchgeführt werden.


In der INSPI App hast Du jederzeit die Möglichkeit, diese Analyse auf INSPI zu deaktivieren und die Informationsübermittlung über das Cookie zu unterbinden. Dazu ist es erforderlich das Menü aufzurufen und unter dem Punkt „Einstellungen“ den Schieberegler bei „Analyse zulassen“ zu deaktivieren.


Cookieliste herunterladen

3.4. Cookies und Trackingtechnologien zu Werbezwecken auf inspi.wien (zustimmungspflichtige Cookies und Trackingtechnologien)
3.4.1. Allgemeine Erläuterungen zu den Werbeformen auf inspi.wien
Die RMA Marketing Services GmbH vermarktet auf inspi.wien Werbefläche und stellt diese Werbefläche Werbekunden gegen Entgelt zur Verfügung. Dabei gibt es folgende Werbeformen:



  • a) nicht interessensbasierte klassische Werbung (NICHT ZUSTIMMUNGSPFLICHTIG); die so ausgespielte Werbung wird Dir angezeigt, ohne dass Dein Surfverhalten oder Deine Interessen ausgewertet werden; diese Werbeform ist nicht von Deiner Zustimmung abhängig, weil dazu keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. 

  • 

b) Interessensbasierte Werbung durch uns (ZUSTIMMUNGSPFLICHTIG): Durch sogenannte Targeting Cookies wird Dir als User*in, wenn Du dies erlaubt hast, Werbung eingeblendet, die Deinen ermittelten Interessen entspricht. Die erfolgt über Cookies mit deren Hilfe beim Besuch auf unserer Website und bei der Nutzung unserer Inhalte oder Leistungen Informationen über Dein Surf- und Nutzungsverhalten auf unseren Websites zu Deiner Cookie-ID gesammelt werden. Diese Informationen sind pseudonymisiert und werden weder mit Deinem Namen noch mit Deiner Adresse verknüpft. Diese Informationen werden dazu verwendet, Dir relevante Werbung auf bestimmten anderen Websites einzublenden, die auf Deine Interessen abgestimmt ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Deine Zustimmung.



3.4.2. Wix.com
Verantwortlicher: 

40 Nemal Tel Aviv St., Tel Aviv, Israel oder Wix.com Inc. , 500 Terry A. Francois Boulevard, 6th Floor, San Francisco, CA, 94158 oder Wix.com Luxembourg S.a.r.l, 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg. 

privacy@wix.com 


Zweck: Erfassung, Auswertung und Analyse Deines Nutzungsverhaltens im Internet, um Dir personalisierte Werbung einzublenden, die Deinen EDV-gestützt analysierten Interessen entspricht
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Deine Zustimmung
 

Cookieliste herunterladen

 

3.5. Cookie-Einstellungen in Deinem Web-Browser und Widerrufsrecht
Hinweis auf das Widerrufsrecht: Die Zustimmung für zustimmungspflichtige Cookies kann jederzeit gegenüber der in Punkt 1.2. angeführten Betreiberin widerrufen werden. Der Widerruf wirkt, sobald die Widerrufserklärung zugeht und lässt bereits auf Grund der erteilten Zustimmung erfolgte Verarbeitungen unberührt; der Widerruf wirkt sich auf sonstige bestehende Vertragsbeziehungen mit der in Punkt 1.2. angeführten Betreiberin nicht aus.



 

Dein Browser lässt sich so einstellen, dass Cookies nur mit Deinem Einverständnis erstellt oder generell abgelehnt werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ohne die oben angeführten erforderlichen Cookies Bereiche der Webseite eingeschränkt oder gar nicht nutzbar sind.



 

Du hast die Möglichkeit die Verwendung von "Cookies" zu steuern und gegebenenfalls zu verhindern, indem Du Deinen Browser wie folgt konfigurierst:


4. Hinweis auf die Betroffenenrechte und auf das Beschwerderecht
4.1. Betroffenenrechte
Deine Rechte als Betroffene(r): Als Betroffene(r) hast Du hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die in Punkt 1.2. genannte Betreiberin folgende Rechte:

  • Das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von ihnen verarbeitet werden (Art 15 DSGVO);

  • Das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen (Art 16 DSGVO);

  • Das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art 17 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind (Art 17 DSGVO);

  • Das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, sofern die in Art 18 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind (Art 18 DSGVO);

  • Das Recht, Deine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die in Art 20 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind (Art 20 DSGVO);

  • Das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die in Art 21 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind (Art 21 DSGVO). 


 

4.2.Beschwerderecht
Hinweis auf das Beschwerderecht: Hinweis auf das Beschwerderecht: Wenn Du Fragen zum Datenschutz oder einen Beschwerdefall vorzutragen hast, wende Dich bitte zunächst an uns: datenschutz@regionalmedien.at; Telefonnummer: +43/1/53 53 530-110; Telefax: +43/1/53 53 530-120. Ferner weisen wir auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde hin (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien,, +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at) hin.

bottom of page